
22.08.2014 - Pressezitat
financial.de - Kommentar KW 34
Zum Originalartikel klicken Sie bitte hier |
Die IVU Traffic Technologies AG mit Sitz in Berlin ist einer der führenden
Softwareanbieter im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs und des Bahnverkehrs. Die Gesellschaft beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und bedient mit Niederlassungen in insgesamt 7 Ländern über 350 Kunden weltweit. Im Bereich öffentlicher Personenverkehr ist die IVU.Suite das Kernprodukt: In diesem Markt steht die Gesellschaft unter anderem im Wettbewerb mit der ebenfalls börsennotierten init aus Karlsruhe und der schweizerischen Trapeze Group.
Seit 2009 konnte die IVU die Umsatzerlöse kontinuierlich steigern. In 2009 lagen die Umsätze noch bei 37,3 Mio. €, im Geschäftsjahr 2013 betrugen diese bereits 46,3 Mio. €. Der Heimatmarkt Deutschland ist mit einem Umsatzanteil von über 50 % der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt und dient gleichzeitig als Referenzmarkt für technologische Erneuerungen. Aufgrund der großen Bestandskundenbasis konnten auch die jährlichen Wartungserlöse stetig gesteigert werden. Diese beliefen sich in 2013 bereits auf 12,3 Mio. € (VJ: 11,0 Mio. €). Ein Großteil der Umsätze entfällt auf Dienstleistungen im Rahmen von laufenden Projekten sowie auf Lizenzerlöse.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 belief sich das EBIT auf 3,9 Mio. € (VJ: 3,4 Mio. €), was einer EBIT-Marge von rund 8,3 %. Es ist das kommunizierte Ziel des Unternehmens die EBIT-Marge in den kommenden Jahren auf über 10 % zu steigern. Gleichzeitig wird ein stetiges Wachstum erwartet. Mögliche internationale Neuprojekte könnten hier nach unserer Einschätzung zu einer Beschleunigung des Wachstums führen. Internationale Großprojekte sind zudem in der Regel mit höheren Margen verbunden als Projekte auf dem Heimatmarkt. Von den Trends der Urbanisierung und der wachsenden Mobilität wird die IVU in den kommenden Jahren profitieren.
Quelle: financial.de, 22.08.2014
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie den Disclaimer/Risikohinweis sowie die Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach §34b WpHG /FinAnV auf unserer Webseite.