
UniDevice AG
22.03.2018 - Equity Research Einzelstudie // kaufen
Researchstudie (Initial Coverage) - UniDevice AG
Zur Originalstudie klicken Sie hier |
ISIN: DE000A11QLU3
Branche: Konsum
Rating: kaufen
Kurs bei Erstellung in €: 1,54
Kursziel in €: 2,10
Mögl. Interessenskonflikt gem. §34b Abs.1 WpHG und FinAnv: 5a;11
UniDevice AG ist Profiteur der global steigenden Nachfrage nach Smartphones, Dynamische Umsatz- und Ergebnisentwicklung erwartet
Die UniDevice AG agiert über ihre operative Tochtergesellschaft PPA International AG als Schnittstelle zwischen den Distributoren und den Groß- und Einzelhändlern von elektronischen Geräten (Schwerpunkt: Smartphones). Die Gesellschaft versteht sich als „Optimierungsdienstleister“, wobei im Vordergrund das Nutzen der weltweit unterschiedlichen Preisniveaus und die Verfügbarkeit von elektronischen Geräten stehen. Die UniDevice AG hat in den vergangenen Jahren ein breites internationales Netzwerk an Kunden und an Distributoren für sich gewinnen können. Entsprechend der Nachfrage bei den eigenen Kunden (Telefongesellschaften, Internethändler) kauft die UniDevice AG bei internationalen Distributoren namhafter Gerätehersteller ein und sichert somit eine Deckung bestehender Bedarfslücken.
Dabei profitiert die Gesellschaft von einer immer größer werdenden Nachfrage nach Smartphones sowie, aufgrund der tendenziell steigenden Preise, von einem deutlichen Anstieg der Umsätze im globalen Smartphone-Markt. Diese Tendenzen finden sich auch in der operativen Entwicklung der UniDevice AG wieder, welche insbesondere auf Umsatzebene von hohen Wachstumsraten geprägt ist. In 2017 erzielte die Gesellschaft gemäß vorläufigen Zahlen ein Umsatzwachstum in Höhe von 70,1 % auf 229,23 Mio. € (Pro Forma-Zahlen VJ: 134,75 Mio. €). Das Umsatzwachstum basiert dabei sowohl auf einem Anstieg der vermittelten Geräte auf 449 Tausend (VJ: 300 Tausend) als auch auf einem dynamischen Preisanstieg je Gerät auf 510,45 € (VJ: 449,26 €). Bei einer für Groß-Handelsunternehmen naturgemäß niedrigen Ergebnismarge wurde in 2017 ein EBIT in Höhe von 1,13 Mio. € (VJ: 0,76 Mio. €) erwirtschaftet.
Zwar operiert die Gesellschaft in einem wachstumsstarken Markt, der limitierende Faktor für die Geschäftsentwicklung ist jedoch die Finanzausstattung, da für den Bezug der elektronischen Geräte von den Distributoren in der Regel eine Sofortzahlung erfolgen muss. Bei dem bestehenden hohen Warenumschlag von 3,5 Tagen sowie bei einer Vorfinanzierung der Geräte von durchschnittlich 2 bis 4 Tagen lassen sich hohe Umsatzvolumina mit einem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz erreichen. Ende des vergangenen Geschäftsjahres hat die UniDevice AG das zur Verfügung stehende Fremdkapital auf rund 6,0 Mio. € ausgebaut, was gemäß unseren Berechnungen ein Umsatzniveau in Höhe von bis zu 300,00 Mio. € ermöglichen könnte. Mit einer Ausweitung der Finanzierungsbasis, welche unter anderem auch durch den Anstieg des freien Cashflows (Gesellschaft weist einen geringen Investitionsbedarf aus) gestemmt werden sollte, ist mit einer Fortsetzung des Umsatzwachstums zu rechnen.
In den kommenden Geschäftsjahren rechnen wir mit einem Anstieg der Umsatzerlöse auf bis zu 413,52 Mio. € (GJ 2020e). Ausgehend vom ausgeweiteten Umsatzniveau erwarten wir einen Anstieg des EBIT von 1,13 Mio. € (2017) auf 2,99 Mio. € (2020e). Vor dem Hintergrund der grundsätzlich schlanken Kostenstruktur der UniDevice AG (niedrige Personalintensität, geringer Investitionsbedarf) sollte ein Anstieg der für ein Handelsunternehmen typisch niedrigen EBIT-Marge von 0,5 % im Geschäftsjahr 2017 auf bis zu 0,7 % in 2020 erreicht werden. Weitere Steigerungen sind unserer Ansicht nach bei höheren Umsatzniveaus möglich, wir haben dies vor dem Hintergrund einer konservativen Herangehensweise jedoch in unserem Bewertungsmodell noch nicht berücksichtigt.
Der im Rahmen des DCF-Bewertungsmodells ermittelte faire Unternehmenswert beläuft sich auf 31,58 Mio. €, was einem Wert von 2,10 € je Aktie entspricht. In dem von uns ermittelten Wert findet sich der im Rahmen des DCF-Modells errechnete stetige Anstieg der operativen Cashflows, als Folge der sukzessiven Umsatzsteigerung sowie der anhaltend niedrigen Kapitalintensität des Geschäftsmodells. Ausgehend vom aktuellen Aktienkurs in Höhe von 1,54 € vergeben wir das Rating KAUFEN.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie den Disclaimer/Risikohinweis sowie die Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach §34b WpHG /FinAnV auf unserer Webseite.