
12.01.2015 - Equity Research Einzelstudie
Research Comment - Update GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX)
Zur Originalstudie klicken Sie bitte hier |
Update Januar 2015
GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX) hat sich in 2014 mit +5,1% deutlich besser als die Vergleichsindizes entwickelt
Die Entwicklung des GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX; ISIN: DE000SLA1MX8) ist im abgelaufenen Kalenderjahr 2014, entgegen der allgemeinen Marktentwicklung bei mittelständischen Unternehmensanleihen, als äußert erfolgreich einzustufen. Mit einer Gesamtjahresrendite in Höhe von +5,1% hat sich der GBC MAX signifikant besser als alle Vergleichsindizes in diesem Bereich entwickelt. So weist etwa der MiBoX (Micro Bond Index) mit -1,1% eine negative Wertentwicklung auf. Das schwierige Marktumfeld für „kleinere“ Unternehmensanleihen wird auch anhand der Börsenindizes ersichtlich. Während der „Mittelstandsmarkt Index“ der Börse Düsseldorf mit 0,0% auf der Stelle trat, weist der „XETRA Entry Standard Corporate Index“ der Börse Frankfurt einen nur leichten Kursgewinn in Höhe von +1,6% auf. Der „Bondm Index“ der Stuttgarter Börse fiel sogar um -10,2% unter seine Jahreseröffnung.
Die gegenüber dem Gesamtmarktumfeld überdurchschnittlich gute Entwicklung des GBC MAX ist ein Ergebnis des Qualitätsansatzes bei den Auswahlkriterien. So muss beispielsweise der hinter der Anleihe stehende Emittent von einer Ratingagentur mit einem Rating von mindestens BB- eingestuft werden. Darüber hinaus ist die Erfüllung einer Mindestrendite (Aufschlag von 150 Basispunkten auf die deutsche Umlaufrendite) eine Vorrausetzung für die Aufnahme in den GBC MAX. In Verbindung mit weiterführenden Mindestvoraussetzungen wird somit dem erhöhten Risiko von Mittelstandsanleihen Rechnung getragen und eine Qualitätsauswahl getroffen.
Der Erfolg zeigt sich auch in einer deutlich niedrigeren Schwankung (Volatilität) des GBC MAX. Mit nur 3,4 % weist dieser eine signifikant geringere Volatilität und damit ein deutlich niedrigeres Risiko als die Vergleichsindizes auf.
Zusammensetzung des GBC MAX
Im abgelaufenen Kalenderjahr 2014 wurden unsere Mindestvoraussetzungen für den Verbleib von Wertpapieren im GBC MAX insgesamt elf Mal nicht mehr erfüllt, was die Herausnahme der entsprechenden Anleihen nach sich gezogen hat. Hauptsächlich handelte es sich dabei um Ratingherabstufungen, wodurch unsere Forderung eines Mindestratings von BB- nicht mehr erfüllt war. Diese Entwicklung ist analog zum Gesamtmarkt zu betrachten, wo die Tendenz niedrigerer Folgeratings vorherrscht. Eine Bestätigung des Ratings oder sogar eine Verbesserung der Bonitätseinstufung durch die Ratingagenturen sind derzeit Ausnahmeerscheinungen. Folgende Wertpapiere wurden in 2014 aus dem GBC MAX herausgenommen:
Indexabgänge
ISIN Unternehmen Grund
DE000A1CR0X3 Albis Leasing AG Kein gültiges Rating
DE000A1MA9E1 Golfino AG Ratingabstufung auf B+
DE000A1R1CC4 DF Deutsche Forfait AG Negative Analysteneinschätzungen
DE000A1MLYJ9 Friedola Holzapfel GmbH Ratingabstufung auf B
DE000A1H3YJ1 Semper Idem Underberg GmbH Ratingabstufung auf B+
DE000A1MLSJ1 Ekosem Agrar AG Unsichere politische Lage
DE000A1K0169 Bastei Lübbe AG Effektivrendite < Mindestverzinsung
DE000A1K0NJ5 Mitec Automotive AG Ratingaussetzung durch Creditreform
DE000A1R07C3 Constantin Medien AG Negative Analysteneinschätzung
DE000A1TNA39 Rickmers GmbH Ratingabstufung auf B
DE000A1K0SE5 Textilkontor W. Seidensticker GmbH Ratingabstufung auf B+
Den insgesamt elf Indexabgängen standen in 2014 lediglich vier Neuaufnahmen entgegen, so dass sich die Gesamtzahl der im GBC MAX enthaltenen Anleihen auf 37 reduziert hat. Zusätzlich zur tendenziellen Herabstufung bei den Folgeratings ist diese Reduktion auf eine rückläufige Entwicklung bei den Neuemissionen von Mittelstandsanleihen von 48 (2013) auf 30 (2014) zurückzuführen. Folgende Wertpapiere haben unsere Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den GBC MAX erfüllt:
Indexzugänge
ISIN Unternehmen Grund
XS0937063310 Grand City Properties SA Positiver Geschäftsverlauf
DE000A11QJA9 VEDES AG Neuemission/Aufnahmekriterien erfüllt
DE000A12UAA8 KSW Immobilien GmbH & Co. KG Neuemission/Aufnahmekriterien erfüllt
DE000A12T1W6 Beate Uhse AG Neuemission/Aufnahmekriterien erfüllt
Die größten Positionen des GBC MAX werden Ende 2014 von den Anleihen der Hornbach Baumarkt AG, Techem GmbH, Grand Citiy Properties SA, Deutsche Rohstoff AG und PNE Wind AG repräsentiert. Die Gewichtung im Index erfolgt auf Basis des ausstehenden Volumens, wobei eine Kappung pro Emittent bei einer Obergrenze von 10 % erfolgt. Die 10 größten Positionen stellen aktuell einen Anteil von 59,8 % am Index.
Die zum 31.12.2014 im Index enthaltenen Unternehmensanleihen sind:
XS0783934911 Techem GmbH
DE000A1R02E0 Hornbach AG
XS0937063310 Grand City Properties SA
DE000A1R07G4 Deutsche Rohstoff AG
DE000A1R0741 PNE Wind AG
DE000A1HA979 SAF-Holland S.A.
DE000A1R0VD4 Homann Holzwerkstoffe
DE000A1H3VN9 KTG Agrar AG
DE000A1PGWZ2 Steilmann-Boecker Fashion
DE000A1HSNV2 Porr-Anleihe 2013/2018
DE000A1ML4T7 FC Schalke 04 Anleihe
AT0000A0XJ15 Porr-Anleihe 2012/2016
DE000A1ML257 KTG Energie AG
DE000A1TNA70 Sanha GmbH & Co. KG
DE000A1TNGG3 Cloud No 7 GmbH
DE000A1G9AQ4 Enterprise Holdings ltd.
DE000A1REWV2 Karlsberg Brauerei GmbH
DE000A1R0YA4 Rudolf Woehrl AG
DE000A1RFBP5 Immobilien Projekt Slmdr.
DE000A1H3F20 Albert Reiff GmbH Co. KG
DE000A12T1W6 Beate Uhse AG
DE000A1TNHB2 Hallhuber Beteiligungs GmbH
DE000A1X3HZ2 Helma Eigenheimbau AG
DE000A1K0FA0 EYEMAXX REAL ESTATE AG
DE000A1KQZL5 MS Spaichingen GmbH
DE000A12UAA8 KSW Immobilien GMBH & CO
DE000A1EWNF4 HAHN Immobilien-Beteil. AG
DE000A11QJA9 Vedes AG
DE000A1HJLL6 S&T AG 2013/2018
DE000A1K0FF9 GIF mbH
DE000A1MLWH7 EYEMAXX REAL ESTATE AG
DE000A1TNHC0 Bioenergie Taufkirchen
DE000A1TM2T3 EYEMAXX REAL ESTATE AG
DE000A1TND93 Paragon AG
DE000A1K0U44 Procar GmbH & Co. KG
DE000A1PGQR1 Rene Lezard Mode GmbH
DE000A1H3V53 e.n.o.energy GmbH
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie den Disclaimer/Risikohinweis sowie die Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach §34b WpHG /FinAnV auf unserer Webseite.