
BVB
12.04.2012 - Analysteninterview
Interview bei DAF Deutsches Anlegerfernsehen AG - BVB - Grammer AG
Unternehmen: BVB„Geld schießt keine Tore“ sagt Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer vom BVB. Aber umgekehrt macht sich sportlicher Erfolg durchaus bezahlt. Felix Gode, Analyst bei der GBC AG, rechnet vor, dass die Einnahmen der TV-Vermarktung der Champions-League dem BVB, trotz Vorrunden-Aus, 39 Millionen Euro eingebracht haben. Das sind 120 Prozent mehr als im Vorjahr.
Dabei zeigt sich die große Hebel-Wirkung einer Champions-League-Teilnahme: Je weiter ein Verein kommt, desto mehr Geld generiert er. Das heißt auch: „Je öfter der BVB in der Champions-League spielt, umso besser für die Aktionäre“, so Felix Gode. Durch das gestrige 1:0 gegen Bayern München ist die Teilnahme in der nächsten Saison so gut wie sicher für die Dortmunder. Dennoch ist sportlicher Erfolg in Bezug auf die Aktie, die laut Felix Gode allerdings nicht teuer bewertet ist, ein spekulatives Element.
Günstig bewertet ist auch die Aktie von Grammer. Die Absatzzahlen der Autoindustrie im ersten Quartal haben alle Erwartungen übertroffen. Davon profitiert auch der Zulieferer Grammer. Dessen größte Kunden sind VW, BMW und Daimler. Die Autobauer sorgen für zwei Drittel der Umsatzerlöse von Grammer.
Grammer hat ein Rekordjahr hinter sich. Der Automobilzulieferer erwirtschaftete 2011 über eine Milliarde Euro Umsatz, ein Zuwachs von 18 Prozent. Operativ verdiente Grammer dank dieser Entwicklung mit 49 Millionen Euro knapp die Hälfte mehr. Die Aktionäre sollen am Erfolg des Unternehmens beteilgt werden. Mit 0,40 Euro will die Grammer AG erstmals seit 2008 wieder eine Dividende ausschütten. Im laufenden Jahr will der Zulieferer sowohl Umsatz als auch Ergebnis weiter steigern. Aufgrund einer stabilen Entwicklung in dem Kernmärkten erwartet das Unternehmen eine positive Entwicklung der Auftragslage. Ingesamt wird das Wachstum jedoch schwächer ausfallen als 2011, was konjunkturellen Unsicherheiten geschuldet ist. Laut Felix Gode eröffnen die Auto-Absatzzahlen hier allerdings neue Perspektiven. So hat sich gezeigt, dass die Nachfrage in China und den USA, die erwartete Schwäche in Europa überkompensieren kann. „Das birgt auch positives Überraschungspotential für die Zahlen“, so Felix Gode.
Quelle: Deutsches Anlegerfernsehen AG, 12.04.2012
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie den Disclaimer/Risikohinweis sowie die Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach §34b WpHG /FinAnV auf unserer Webseite.